Hauskatze oder Freigängerkatze: Sollten Sie Ihr Kätzchen nach draußen lassen?
Article
In welchem Alter können Kätzchen nach draußen gehen?
Welche Vorteile hat es, Ihre Katze nach draußen zu lassen?
Was sind die größten Risiken für Freigängerkatzen?
„Ist es sicher, meine Katze nach draußen zu lassen?“ ist eine Frage, die sich die meisten neuen Katzenhalter*innen zu Beginn ihrer Reise stellen. Dicht gefolgt von: „Wie lasse ich meine Katze nach draußen, ohne dass sie wegläuft?“ Die Liste der Risiken, denen Katzen im Freien ausgesetzt sind, ist groß: Krankheiten, Parasiten, Kämpfe mit anderen Katzen, Verletzungen, Vergiftungen, Autos – und ja, sie können verloren gehen oder sogar gestohlen werden.
Auch Wohnungskatzen sind gewissen Risiken ausgesetzt. Dazu zählen vor allem Fettleibigkeit und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme, falls sie sich nicht ausreichend bewegen. Allerdings lässt sich sagen, dass die Risiken für Freigängerkatzen größer sind als für ihre Artgenossen, die ausschließlich in der Wohnung gehalten werden.
Wie Sie Ihre Katze an die Außenwelt gewöhnen
Bevor Ihre Katze das erste Mal nach draußen geht, sollten Sie ...
Wenn Sie Ihr Kätzchen früh an Menschen und andere Tiere gewöhnen, entwickelt es Vertrauen in die Außenwelt.
Bringen Sie Ihrer Katze bei, ihren Namen zu erkennen und darauf zu reagieren, bevor Sie sie nach draußen lassen.
Wenn deine Katze verloren geht, kann ihr Mikrochip von jedem Tierarzt gescannt und identifiziert werden, um sie sicher nach Hause zu bringen.
„Soll ich meine Katze nachts nach draußen lassen?“ ist eine Frage, die sich Tierhalter oft stellen. Es gibt keine richtige oder falsche Antwort, aber sei dir bewusst, dass nächtliche Ausflüge ein höheres Risiko durch Verkehr, Angriffe durch andere Katzen und Tiere wie Hunde, Füchse oder Marder bergen. Wenn du dich dafür entscheidest, sie nachts rauszulassen, hilft ein reflektierendes Halsband, deine Katze nachts zu schützen, indem es sie besser sichtbar macht.
Falls Sie Ihre Katze nach draußen lassen möchten, sich aber über die Risiken Sorgen machen, kann ein sicherer, überdachter Bereich Ihres Gartens (manchmal als „Catio“ oder Katzenterrasse bezeichnet) eine gute Lösung sein. Falls Sie über genügend Platz verfügen, bietet dies eine Möglichkeit, einen Kompromiss zwischen Freiheit und Sicherheit zu finden.
Der große Tag: So gewöhnen Sie Ihre Katzen an die Außenwelt
Wählen Sie einen ruhigen Tag
Wenn bei Ihrem Nachbarn eine große Party oder laute Bauarbeiten stattfinden, sollten Sie den ersten Ausflug Ihrer Katze in die große, weite Welt auf einen ruhigeren Tag verschieben.
Nutzen Sie die innere Uhr Ihres Kätzchens
Planen Sie die frühen Freigänge Ihres Kätzchens für die Zeit vor den Mahlzeiten, damit Sie mit einer Schale Nahrung klappern können, um es bei Bedarf wieder ins Haus zu locken. Aber beginnen Sie nicht damit, Ihre Katze draußen zu füttern – wenn Sie möchten, dass sie wieder hereinkommt, kann der Futternapf als Köder nützlich sein.
Beaufsichtige Sie Ihre Katze am Anfang
Die ersten Freigänge sollten nicht zu lange dauern. Lassen Sie die Tür offen, während Sie nach draußen gehen, und lassen Sie Ihre Katze entscheiden, ob sie folgen möchte. Das Wichtigste ist nicht, Ihrer Katze beizubringen, nach draußen zu gehen, sondern dafür zu sorgen, dass sie sich wohlfühlt, wenn sie wieder hereinkommt. Sobald Sie sicher sind, dass sie zurechtkommt, können Sie anfangen, sie alleine zu lassen – zunächst nur für kurze Zeit.
Seien Sie vorsichtig, aber vertrauen Sie Ihrer Katze
Es ist nervenaufreibend, Ihr geliebtes Haustier zum ersten Mal nach draußen zu lassen, aber wenn Sie die Entscheidung getroffen und alle notwendigen Vorkehrungen getroffen haben, versuchen Sie sich zu entspannen und genießen Sie es, dass Ihre Katze die frische Luft und das Grün erkundet.
Neuland: Die Katze nach dem Umzug zum ersten Mal nach draußen lassen
Ein Umzug kann für Menschen schon stressig genug sein, ganz zu schweigen von Katzen. Nach dem Umzug ist es am besten, Ihre Katze ein paar Wochen lang im Haus zu lassen, während sie sich an ihr neues Zuhause gewöhnt, bevor Sie ihr ermöglichen, ihr Territorium im Freien zu erkunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Außenanlagen selbst zu überprüfen: Ist der Garten sicher und frei von Gefahren? Gibt es in der Nähe Risiken, auf die Sie achten sollten, wie z. B. stark befahrene Straßen?
Eine vorsichtige und geduldige Herangehensweise ist auch wichtig, wenn Sie eine Hauskatze zum ersten Mal ins Freie lassen. Es erfordert in der Tat Geduld, Hauskatzen nach draußen zu lassen. Lassen Sie Ihr Tier sich zunächst an sein neues Zuhause gewöhnen und sich vom Umzugsstress erholen. Wenn Sie Ihre Katze zum ersten Mal nach draußen lassen, weil sie neu in Ihrem Haushalt ist, sollten Sie sie mindestens zwei bis drei Wochen lang im Haus halten.
Hauskatze oder Freigängerkatze: Was sollten Sie tun?
Als verantwortungsbewusste*r Katzenhalter*in möchten Sie das Beste für Ihr Tier, und dazu gehört neben einer guten Ernährung und optimaler Gesundheit auch das geistige Wohlbefinden. Die Außenwelt bietet viele Möglichkeiten zum Spielen und zur Anregung. Freigängerkatzen scheinen auf jeden Fall ein schönes Leben zu führen, indem sie wehenden Blättern nachjagen, sich auf Fliegen stürzen oder mit ihren Krallen an der Rinde von Bäumen kratzen.
Aber es gibt auch eine Kehrseite: Untersuchungen zeigen, dass die Lebenserwartung von Freigängerkatzen im Vergleich zu Hauskatzen viel geringer ist. Auch wenn sie nicht an der frischen Luft sind, können Hauskatzen gesünder sein als Freigängerkatzen, da sie vor Risiken wie Autos, Kämpfen mit anderen Tieren, Krankheiten und giftigen Pflanzen geschützt sind.
Das soll nicht heißen, dass Katzen nicht nach draußen gelassen werden sollten – als ihr*e Halter*in liegt es an Ihnen, zu entscheiden, ob es sicher ist, Ihre Katze nach draußen zu lassen, und ob ihre Freude an der Natur die unvermeidlichen Risiken überwiegt.
Hauskatzen können in einer ansprechenden und gut gestalteten Umgebung bestens gedeihen. Mit diesen Tipps können Sie ihre Umgebung abwechslungsreicher gestalten und für mehr Bewegung sorgen:
- Ein Aussichtspunkt: Katzen schätzen einen hohen Sitzplatz, von dem aus sie beobachten können.
- Orte zum Verstecken: Entweder ein Kratzbaum mit Stauräumen oder eine schlichte alte Pappschachtel.
- Jede Menge Spielzeug: Federn oder Schaumstoffbälle zum Jagen.
- Regelmäßiges Spielen: Spielzeit mit Ihnen macht immer Spaß.
- Kratzbäume: Wichtig, um die Krallen und Muskeln Ihrer Katze in Form zu halten.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihr Kätzchen nach draußen zu lassen, tragen die richtigen Vorbereitungen dazu bei, dass Ihre Katze von ihren Freigängen profitiert, und Sie können sich entspannt fühlen, weil Sie alles getan haben, um sie zu schützen.
Verwandte Artikel
Das Zusammenleben von Katzen und Hunden
Welche Vorteile bieten Katzenmarken und Mikrochips?
Like & teile diese Seite