Eine Katze alleine zu Hause lassen
Katzen sind von Natur aus unabhängige Tiere, dennoch benötigen sie Aufmerksamkeit, Beschäftigung und eine sichere Umgebung. Insbesondere wenn sie es nicht gewohnt sind, alleine zu bleiben, kann dies für sie stressig sein. Während kurze Abwesenheiten in der Regel unproblematisch sind, kann eine längere Zeit ohne menschliche Gesellschaft zu Unsicherheit oder unerwünschtem Verhalten führen.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Katze bestmöglich auf das Alleinsein vorzubereiten. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie das Wohlbefinden Ihres Tieres fördern und mögliche Trennungsängste reduzieren können. Bei weiteren Fragen kann auch Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt wertvolle Ratschläge geben.
Article
Eine Katze zum ersten Mal alleine lassen
Ihre neue Katze oder Ihr neues Kätzchen ist vor Kurzem in Ihr Zuhause eingezogen. Sie genießen die gemeinsame Zeit und gewöhnen sich an den neuen Alltag. Doch der Gedanke, Ihr Kätzchen allein zu Hause zu lassen, kann viele Fragen aufwerfen. Insbesondere das erste Mal kann sowohl für Sie als auch für Ihr Tier eine Herausforderung sein.
Wenn Sie jedoch Ihrer Katze beibringen, sich in der eigenen Gesellschaft wohlzufühlen, tragen Sie zu ihrer Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres Kätzchens bei.
Ältere Katzen genießen oft ihre Momente der Ruhe und Einsamkeit. Kätzchen und jüngere Katzen hingegen benötigen viel interaktives Spiel und soziale Interaktion. Zudem ist es essenziell, dass sie jederzeit Zugang zu frischem Wasser sowie den benötigten Nahrungsportionen haben, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen.
Sollten Sie sich einmal nicht selbst um Ihr Kätzchen kümmern können, ist eine Katzensitterin oder ein Katzensitter eine gute Option. Solange Sie eine erfahrene und vertrauenswürdige Person auswählen, die Ihr Kätzchen mag, sind Sie weiterhin eine verantwortungsbewusste Halterin oder ein verantwortungsbewusster Halter.
Wie lange können Sie Ihr Kätzchen alleine lassen?
Im Gegensatz zu Hundehalter*innen müssen Sie sich keine Gedanken über Spaziergänge oder Toilettengänge im Freien machen. Dennoch ist ein Kätzchen nicht von Beginn an unabhängig.
Gerade in den ersten Monaten ist es wichtig, dass Sie in der Nähe sind, um Ihrem Kätzchen Aufmerksamkeit zu schenken und eine stabile Routine mit Fütterung und Schlafzeiten aufzubauen. Wird ein Kätzchen zu früh zu lange allein gelassen, kann es einsam und ängstlich werden.
Jedes Kätzchen ist einzigartig, aber die folgenden Angaben dienen als allgemeine Orientierung:
- In den ersten Monaten (bis zu sechs Monaten) sollte ein Kätzchen idealerweise nicht länger als einige Stunden allein gelassen werden.
- Ist es älter und in seiner Umgebung und an den Tagesablauf vollständig eingewöhnt, kann es für die Dauer eines Arbeitstages allein bleiben, vorausgesetzt, es hat jederzeit Zugang zu frischem Wasser und ausreichend Nahrung.
- Dennoch raten wir davon ab, eine Katze über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt zu lassen, da dies ihr soziales und psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen kann.
Sollten Sie sich unsicher sein, wie lange Sie Ihre Katze alleine lassen können, wenden Sie sich an Ihre Tierärtzin oder an Ihren Tierarzt, um eine professionelle Einschätzung zu erhalten.
Häufige Anzeichen dafür, dass sich Ihre Katze oder Ihr Kätzchen einsam fühlt
Können sich Kätzchen einsam fühlen? Kurz gesagt: Ja, das ist möglich.
Genau wie wir Menschen sind auch Katzen Gewohnheitstiere. Sie profitieren von einem geregelten Tagesablauf mit Spielzeiten, Mahlzeiten und Ruhephasen.
Bevor wir erläutern, wie Sie Ihr Kätzchen oder Ihre Katze am besten auf das Alleinsein vorbereiten, möchten wir auf einige der häufigsten Anzeichen von Stress oder Einsamkeit hinweisen:
- Ihr Kätzchen folgt Ihnen auf Schritt und Tritt. Eine übermäßig anhängliche Katze, die Ihnen ständig durch das Haus folgt, könnte einsam sein.
- Aggressives Verhalten. Zeigt Ihre Katze plötzlich ihre Zähne oder reagiert aggressiv, kann dies eine Reaktion auf Frustration oder Einsamkeit sein.
- Unsauberes Verhalten. Wenn Ihre Katze anfängt, außerhalb der Katzentoilette zu urinieren – insbesondere auf Gegenstände, die Ihren Geruch tragen –, könnte dies ein Zeichen für Stress durch Alleinsein sein.
- Übermäßiges Putzen. Exzessive Fellpflege ist ein häufiges Anzeichen für Angst, die aus Einsamkeit resultieren kann.
Wie können Sie Ihr Kätzchen sicher alleine lassen?
Stellen Sie sicher, dass keine Gefahrenquellen für Ihr Kätzchen zugänglich sind. Gefährliche Gegenstände wie Elektrokabel, Glas oder Gummibänder sollten außer Reichweite und sicher verstaut sein.
Falls Sie einen Balkon haben, achten Sie darauf, dass dieser katzensicher ist. Ein Katzennetz kann verhindern, dass Ihre Katze entkommt oder versehentlich abstürzt. Zudem sollten Sie vor dem Verlassen des Hauses alle Fenster und Türen überprüfen.
Bevor Sie das Haus verlassen, nehmen Sie sich Zeit für ein Spiel mit Ihrer Katze. Eine müde Katze fühlt sich oft entspannter, wenn sie alleine ist. Lassen Sie zudem sicheres Spielzeug zurück, das Ihr Kätzchen während Ihrer Abwesenheit eine willkommene Abwechslung bieten kann.
Die Vorteile der Sozialisierung Ihrer Katze
Beginnen Sie so schnell wie möglich mit der Sozialisierung Ihres Kätzchens. Denn eine frühzeitige Sozialisierung ist für die Entwicklung eines Kätzchens von großer Bedeutung. In den ersten acht Wochen findet dieser Prozess in der Regel mit der Mutter und den Geschwistern statt. Danach sollten Sie darauf achten, Ihr Kätzchen schrittweise an verschiedene Situationen, Menschen und andere Tiere zu gewöhnen.
Falls Sie ein Kätzchen aus dem Tierheim aufnehmen, können Sie dort erfragen, ob es bereits sozialisiert wurde. Falls nicht, benötigt es möglicherweise mehr Zeit zur Eingewöhnung in sein neues Zuhause und an die neue Umgebung.
Kinder im Haushalt
Wenn Kinder mit der Katze zusammenleben, sollten sie lernen, respektvoll mit ihr umzugehen. Lärm oder hektische Bewegungen oder gar ein spielerisches Jagen der Katze, können das Tier verunsichern. Lassen Sie Kinder zudem niemals unbeaufsichtigt mit dem Kätzchen.Andere Haustiere
Wenn Sie kleinere Tiere wie Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen besitzen, halten Sie diese von der Katze oder dem Kätzchen fern. Die kleineren Tiere könnten von der Katze als potenzielle Beute angesehen werden.
So sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kätzchen alleine wohlfühlt
Damit Ihre Katze sich in Ihrer Abwesenheit sicher und entspannt fühlt, können folgende Maßnahmen helfen:
Indem Sie diese Tipps befolgen, schaffen Sie eine sichere und angenehme Umgebung für Ihre Katze, sodass sie sich auch alleine wohlfühlt. Falls Ihre Katze dennoch Anzeichen von Angst oder Stress zeigt, können professionelle Trainer*innen oder Tierärzt*innen weitere Unterstützung bieten.
Verwandte Artikel
Bereiten Sie Ihr Zuhause für Ihr neues Kätzchen vor
Informationen zum Verhalten Ihres Kätzchens
Like & teile diese Seite