KAKTUS IN DER BLASE?
Wenn Harnwegserkrankungen Katzen und Hunden das Leben schwer machen.
DER STEIN DES ANSTOSSES: LUTD*
Erkrankungen der unteren Harnwege sind bei Katzen und Hunden keine Seltenheit. Sie umfassen ein breites Spektrum an Erkrankungen mit den Hauptsymptomen Dysurie, Pollakisurie, Strangurie, Hämaturie, Periurie, Anurie und einer Vielzahl an zugrunde liegenden Ursachen. Zu den häufigsten1,2 zählt bei Katzen die Idiopathische Zystitis (FIC), wohingegen bei Hunden vorrangig bakterielle Infektionen und Harnsteine Grund der Erkrankung sind.
BRINGEN SIE DIE STEINE INS ROLLEN
Die klinisch erprobten ROYAL CANIN® URINARY S/O Ernährungslösungen schaffen durch die Verdünnung des Harns ein für die Bildung von Harnsteinen weniger geeignetes Harnmilieu und helfen durch einen niedrigen RSS-Wert, die Konzentration von Ionen zu senken, die zur Harnkristallbildung beitragen.
Maßstab für das Risiko einer Harnsteinbildung:
Das Risiko der Harnsteinbildung wird anhand der relativen Übersättigung (RSS = Relative Super Saturation)
des Urins berechnet. Es misst die Konzentration steinbildender Substanzen im Verhältnis zu ihrer Löslichkeit.
Je höher die Übersättigung, desto größer das Risiko der Präzipitation und Kristallisation.

ÜBERSÄTTIGUNG
Die Bildung, das Wachstum und die Auflösung von Harnkristallen sind abhängig von der Konzentration der Mineralstoffe im Harn. Eine Kristallisation findet dann statt, wenn die Vorläufersubstanzen der entsprechenden Urolithen frei miteinander reagieren können und im Harn in hohen Konzentrationen vorhanden sind. Im Zustand der Übersättigung des Harns kann es zu Kristallbildung und schnellem Steinwachstum kommen.
UNTERSÄTTIGUNG
Im Bereich der Untersättigung des Harns mit den Vorläufersubstanzen der entsprechenden Urolithen findet keine Kristallbildung statt, eine Auflösung von Struvitsteinen durch eine spezielle Diätnahrung ist möglich. Durch eine spezielle Formulierung der Rezeptur, die Methode der RSS-Wert-Messung und die Harnverdünnung helfen die Produkte der URINARY S/O Reihe die Konzentration von Ionen zu senken, die zur Harnkristallbildung beitragen.
Die Förderung der Verdünnung durch die erhöhte Wasseraufnahme ist die empfohlene Strategie bei allen Steintypen. Dadurch wird ein für die Bildung von Kristallen weniger geeignetes Harnmilieu geschaffen. Das größere Harnvolumen sorgt zudem für eine regelmäßige Spülung der Harnblase.
Maßstab für das Risiko einer Harnsteinbildung:
Das Risiko der Harnsteinbildung wird anhand der relativen Übersättigung (RSS = Relative Super Saturation)
des Urins berechnet. Es misst die Konzentration steinbildender Substanzen im Verhältnis zu ihrer Löslichkeit.
Je höher die Übersättigung, desto größer das Risiko der Präzipitation und Kristallisation.

ÜBERSÄTTIGUNG
Die Bildung, das Wachstum und die Auflösung von Harnkristallen sind abhängig von der Konzentration der Mineralstoffe im Harn. Eine Kristallisation findet dann statt, wenn die Vorläufersubstanzen der entsprechenden Urolithen frei miteinander reagieren können und im Harn in hohen Konzentrationen vorhanden sind. Im Zustand der Übersättigung des Harns kann es zu Kristallbildung und schnellem Steinwachstum kommen.
UNTERSÄTTIGUNG
Im Bereich der Untersättigung des Harns mit den Vorläufersubstanzen der entsprechenden Urolithen findet keine Kristallbildung statt, eine Auflösung von Struvitsteinen durch eine spezielle Diätnahrung ist möglich. Durch eine spezielle Formulierung der Rezeptur, die Methode der RSS-Wert-Messung und die Harnverdünnung helfen die Produkte der URINARY S/O Reihe die Konzentration von Ionen zu senken, die zur Harnkristallbildung beitragen.
Die Förderung der Verdünnung durch die erhöhte Wasseraufnahme ist die empfohlene Strategie bei allen Steintypen. Dadurch wird ein für die Bildung von Kristallen weniger geeignetes Harnmilieu geschaffen. Das größere Harnvolumen sorgt zudem für eine regelmäßige Spülung der Harnblase.
WENN DIE HARNWEGE SO SENSIBEL SIND, WIE DIE KATZE SELBST
Millionen von Katzen erkranken weltweit an FIC.3,4 Weil bis zu 73 % aller LUTD bei Katzen auf FIC zurück- zuführen sind und auch Rückfälle häufig vorkommen3,6, sind komplexe Lösungen und damit eine multimodale Strategie gefordert.
VON TIERÄRZTINNEN UND TIERÄRZTEN EMPFOHLENE KOMPLETTLÖSUNG
Die Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes für Katzen mit FIC.7, 8
AUFLÖSUNG VON STRUVIT
Hilft, Struvitsteine aufzulösen.
UNTERSTÜTZUNG DER FLÜSSIGKEITSAUFNAHME
Unterstützt das natürliche Trinkverhalten der Katze, fördert die Harnverdünnung und begrenzt so die Harnsättigung.
BLASENKOMFORT
Enthält eine Nährstoffkombination, die die wichtigsten Risikofaktoren von Erkrankungen der unteren Harnwege bei Katzen (z. B. FIC) adressiert.
EMPFEHLEN SIE DIE
ROYAL CANIN® URINARY S/O ERNÄHRUNGSLÖSUNGEN
DIE VORTEILE
- Steigerung der Wasseraufnahme
- Kontrollierter und ausgewogener Mineralstoffgehalt
- Niedrige RSS-Werte
- Hohe Proteinqualität
- Angepasste Energiegehalte
- Angepasste URINARY S/O Rezepturen – auch passend für Tiere mit zusätzlichen Indikationen (Allergie, Übergewicht)
Bestellen Sie direkt in unserem Webshop oder kontaktieren Sie unser Außendienst-Team. Sie haben noch Fragen oder wünschen weitere Informationen? Rufen Sie uns an, wir sind persönlich für Sie da.
[email protected]
+(41) 0844 844448
Ausschließlich über das selektive Vertriebsnetz von ROYAL CANIN® erhältlich.
* LUTD = Erkrankungen der ableitenden Harnwege (Lower Urinary Tract Disease)
** National Research Council, Nutrient requirements of dogs and cats, 2006
1 Lulich JP, Osborne CA, Bartges JW et al - Canine lower urinary tract disorders. In Ettinger SJ, Feldman EC, (eds). Textbook of Veterinary Internal Medicine Diseases of the Dog and Cat. 5th edition. Philadelphia: WB Saunders Co, 2000: 1747-1781
2 Susan Little, The Cat Clinical Medicine and Management. Elsevier 2012. ISBN: 978-1-4377-0660-4 page 981
3 Forrester S, Towell T. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 2015; 45(4): 783–806
4 He C, et al. Front Vet Sci. 2022; 9: 900847
5 Buffington CA, et al. J Am Vet Med Assoc. 1997; 210(1)
6 Kaul E, et al. J Feline Med Surg. 2020; 22(6): 544–556 7 Naarden B, Corbee R. Vet Med Sci. 2020; 6(1): 32–38
8 Royal Canin Veterinary Diet Urinary Calm (Bladder Comfort), 2023 Internal study, data on file